Als sich die Gründungsmitglieder Mitte des Jahres1985 allesamt einen „Jugendtraum“ verwirklichten, war es Anton Kohler (dr), Werner Brandt (bs), Julius Sesar (git), Erich Forster (git) sowie Gerhard Müller (git) wirklich nicht klar, wie lange dieses „Projekt“ Bestand haben soll.
In den ersten Monaten nannte man sich noch „RETURN“, musste diesen Namen dann aber aufgeben, weil man festgestellt hatte, dass es bereits eine Band mit dem
gleichen Namen im Landkreis gab.
Also benamte man sich ab da TONY AND THE TIDES; damals eine Hommage an die 60er Jahre – als die Bands noch „Gerry and the Pacemakers“ oder ähnlich hießen.
Ja – der Sound der Sixties war damals – gerade mal 15 Jahre nach dieser Zeit innerhalb der Band angesagt.
Mit Richard Denk holte man sich 1986 dann schon einen Keyboarder hinzu, um den Sound noch etwas zu „verfeinern“, und mit dem Ausscheiden des singenden Bassisten Werner B. konnte dieser durch Artur
Reif (bs) sowie Hardy F. Schmidt (voc) ersetzt werden. So war man jetzt zu sechst.
In den nächsten beiden Jahrzehnten gab es viele interessante Gigs zu spielen, so war man z.B. im Spectrum ein gerne gesehener Gast – hier als Support von „The Sweet“ oder auch Support von „Wolle Kriwanek“ oder der „Spider Murphy Gang“.
Aber auch mit ihrem Sommerfest am Rothsee in Zusmarshausen, holte man über die Jahre viele bekannte als auch Newcomer Bands in den Landkreis – und das für
einen guten Zweck. So sammelten die fleißigen Helfer bis ins Jahr 2007 ca. 80.000 EUR an Spenden für die DMSG (Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft). Dieser Betrag wurde für die Hilfe im Landkreis
verwandt. Und „hohen Besuch“ gab es hier auch mit Monika Hohlmeier und gerne folgte die Band einer Einladung ins Maximilianeum in München.
Die Auszeichnung der Augsburger Allgemeine Zeitung mit der Silberdistel im Jahr 1997 machte T+TT auch nicht weniger Stolz, genauso wenig wie die
Verleihung der Bundesverdienstmedaille des Bundespräsidenten im Jahr 2011. All diese Dinge unterscheiden T+TT etwas von einer „normalen“ RockBand.
Sie wollten einfach immer etwas anders sein – und sich u.a. auch für soziale Projekte einsetzen.
Leider verlor das Gründungsmitglied Erich Forster 2014 viel zu früh seinen Kampf gegen den Krebs. Alle, die ihn in seiner positiven, einnehmenden Art
gekannt haben – werden sich gerne an Erich erinnern.
Nun, nach etwas über 37 Jahren – hat sich nicht nur bei der Besetzung einiges geändert; auch sind die Sixties im Programm kaum mehr zu finden. So, wie sich das Publikum bzw. der Publikumsgeschmack verändert, so hat sich TONY AND THE TIDES versucht dem etwas anzupassen und seinen Sound aktueller und frischer zu gestalten.
Aber immer noch touren die 6 Musiker durch die schwäbischen Lande, im Gepäck Klassiker aus 40 Jahren Rockgeschichte, dargeboten in traditioneller Besetzung: Schlagzeug, Bass, Gitarre, Keyboard, Gesang, „handmade“ und schnörkellos.
Und auch die Corona Pandemie konnte dem keinen Abbruch tun. Zwar war auch über ein ¾ Jahr an keine gemeinsame Probe zu denken, ganz zu schweigen von
Auftritten, aber auseinandergebracht hat das die Band nicht.
Jetzt gerade haben sich die 6 Herren von TONY AND THE TIDES, quasi wieder „neu erfunden“. Spielte man bis vor 10 Jahren noch keinen Auftritt in „akustischer“ Besetzung – so hatte genau dieses Konzept „UNPLUGGED“ in den vergangenen Jahren doch einen großen Raum im Repertoire eingenommen. Aber nachdem inzwischen fast jeder auf diesen „Zug“ aufspringt – hat man sich bei T+TT wieder dazu entschlossen verstärkt wieder der klassischen elektrischen Rockmusik zu zu wenden.
Aber keine Angst, es muss dadurch nicht unbedingt lauter werden, letztlich kennen die Musiker ihre Fangruppe(n) – nein, einfach rockige, und eben handgemachte Musik – da wird aktuell die Reise hingehen.
Und was hat man hier zusammen geprobt die letzten Wochen, um den Fans neue Songs zu präsentieren, die sie so von T+TT noch nicht gehört haben. Jetzt müssen
sie raus, auf die Bühne. Dabei hat sich in den letzten 4 Jahren dann doch einiges verändert. So kam Chris Becker bereits 2017 zur Band hinzu und löste Artur Reif am Bass ab; und im Herbst 2018 wurde
Richard Denk durch Peter Scherer an den Keyboards ersetzt.
Die beiden „Neuen“ bringen nicht nur eine neue Frische in die Band, nein auch klanglich macht sich das sehr bemerkbar. So ergänzt das Duo gesanglich den „Stamm“ der Band und soundtechnisch gibt Peter Scherer an den Keys den Songs teilweise einen neuen Charakter.
Dieses „neue“ Konzept stellt nun TONY AND THE TIDES mit ihren nächsten Konzerten vor. Dabei wird sich der Sound von akustischer und elektrischer Gitarre
vermischen, knackige Keyboardklänge werden einen Soundteppich unter die Songs legen, all dies wird die Zuhörer auf ein teilweise spektakuläres und spannendes Hörerlebnis mitnehmen.